
F.A.Q. – Häufig gestellte Fragen zum Sehtest
Lesezeit 3 Minuten
Für einen Sehtest zur Augenärzt:in oder zur Optiker:in?
Die Kompetenz der Augenärzt:in liegt im Diagnostizieren und Beheben eines medizinischen Problems - wie zum Beispiel des grauen Stars. Die Optiker:in ist Spezialist:in im Ausmessen, Dokumentieren und Korrigieren der verschiedenen Fehlsichtigkeiten. Dazu verwendet sie oder er sowohl klassische als auch hochmoderne Technologie – und genügend Zeit.
Ist für den Fahrausweis ein Sehtest nötig?
Ja, für das Autofahren ist genügendes Sehen unabdingbar. Allerdings wird kein kompletter Sehtest verlangt. Der Sehtest für den Fahrausweis dauert lediglich etwa 10 Minuten. Das benötigte Formular kann auf der Website der MFK des jeweiligen Kantons herunterladengeladen und von uns im Geschäft ausgefüllt werden.
Was kostet ein Sehtest?
Wir bieten verschiedene Sehtests und Augenuntersuchungen an. Bei allen profitieren Sie von der Kompetenz und Erfahrung unserer Optikermeister:innen:
Sehtest nur in die Ferne: CHF 40
Sehtest Ferne und Nähe: CHF 60
Optometrische Augenuntersuchung: CHF 90
Sehtest zur Erlangung des Führerscheins: CHF 20
Wie lange dauert ein Sehtest?
Ein Sehtest zur Erlangung des Führerscheins dauert etwa 10 Minuten; für eine sorgfältige und ausführliche Refraktion – wie der Sehtest in der Augenoptik genannt wird – nehmen wir uns gut 30 Minuten Zeit für Sie.
Übernehmen Krankenkassen die Kosten für einen Sehtest?
Diese Kosten übernehmen Krankenkassen im Normalfall nicht.
Nach wie langer Zeit sollte man einen Sehtest wiederholen?
Nach zwei bis drei Jahren – ausser wenn Sie selbst eine Veränderung spüren. Dann sollten Sie nicht lange warten.
Wie wird der Augendruck gemessen?
Für die Messung des Augendrucks - die Tonometrie - gibt es unterschiedliche Verfahren. Beim Optiker wird der Augeninnendruck mittels der Reaktion des Auges auf einen kurzen Luftstoss ermittelt, ohne Berührung der Augenoberfläche – und damit komplett schmerzfrei.
Kann die Entstehung eines Glaukoms, also des Grünen Stars, bemerkt werden?
Nein, leider nicht. Der Grüne Star erzeugt keine Schmerzen und lange, zu lange auch keine Sehbehinderungen. Er wird gefördert durch zu hohen Augendruck, und dieser ist ja auch nicht wahrnehmbar. Aus diesen Gründen ist die regelmässige Kontrolle des Augendruckes ab einem Alter von etwa 50 Jahren eine sinnvolle und unkomplizierte Methode, die Entwicklung eines Glaukoms rechtzeitig zu entdecken.
Was bedeutet Hornhaut-Verkrümmung?
Für ein optimales Sehen sollte die Hornhaut in perfekter Kugelform ausgebildet sein. Leider ist sie dies oft nicht. Die Abweichung von der Kugelform nennt man Hornhautverkrümmung. Sie kann von der Optiker:in gemessen und mittels Brille korrigiert werden.
Was bringen Sehtests im Internet?
Sie taugen zum Zeitvertreib. Aber zum Zeitvertreib gibt es bessere Alternativen.
Es gibt bislang noch keine Kommentare zu diesem Beitrag.
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar verfasst.
Diesen Beitrag kommentieren: