Kurzsichtigkeit bei Kindern

  • 30. September 2020

Melanie von Ballmoos | Kontaktlinsen | Lesezeit 2 Minuten

Im Jahr 2010 waren weltweit etwa 28% der Menschen kurzsichtig. Laut dem Brien Holden Vision Institute wird in dreissig Jahren ca. jeder Zweite kurzsichtig – sogenannt myop – sein. Dies entspricht fast fünf Milliarden Menschen.


Was ist Kurzsichtigkeit?

Ein normal gewachsenes Auge ist 24 mm lang. Je mehr das Auge wächst, desto kurzsichtiger wird das Sehvermögen. Wenn das Auge eine Fehlsichtigkeit von über -6 dpt oder eine Augenbaulänge von mehr als 26 mm aufweist, sprechen wir von einer hohen Myopie. Kurzsichtigkeit zeigt sich durch ein unscharfes Bild in die Ferne.


Kurzsichtigkeit bei Kindern

Der Anteil myoper Kinder (10 bis 16 Jahre) hat sich in den letzten fünfzig Jahren mehr als verdoppelt. Kinder werden immer früher kurzsichtig. Mit gravierenden Folgen: Früh kurzsichtige Kinder weisen zwischen dem zehnten und sechzehnten Lebensjahr meistens die doppelte Korrektur auf.

Kinder im Kindergartenalter sollten normalsichtig (emmetrop) oder weitsichtig (hyperop) sein. Zwischen dem siebten und achten Lebensjahr kann sich eine ‹Schulmyopie› entwickeln. Eine hochgradige Myopie (>-5 dpt) bedeutet ein klar erhöhtes Risiko für Katarakt, Glaukom, Netzhautrisse, Ablösungen und Makuladegeneration.

Bei einem myopen Elternteil besteht für das Kind ein dreifaches Risiko, kurzsichtig zu werden. Bei beiden myopen Eltern steigt das Risiko sogar auf das Siebenfache. Dazu ein Beispiel: ein sechsjähriges Kind von zwei kurzsichtigen Eltern, mit einer Refraktion von +0.75 dpt oder weniger, wird mit dreizehn Jahren zu 75% kurzsichtig sein.


Was kann zu Kurzsichtigkeit führen?

Neben genetischen Eigenschaften hat der Gebrauch von digitalen Geräten Einfluss auf die Myopie, denn diese wird durch den kurzen Abstand zwischen Gerät und Auge begünstigt. Es ist sinnvoll, bei einer Fokussierung die 20/20/20-Regel anzuwenden (siehe unten).


Kann der Kurzsichtigkeit vorgebeugt werden?

Verbringen Sie viel Zeit im Freien. Durch das UV-Licht wird Dopamin produziert, welches die Myopie etwas stoppt bzw. gar nicht erst entstehen lässt.


Die 20/20/20-Regel

Fokussieren Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden etwas, das 20 Fuss – also sechs Meter – entfernt ist.


Was wir für Sie tun können

Spezielle Kontaktlinsen – die das Augenwachstum hemmen – zeigen einen positiven Effekt, der durch zahlreiche Studien belegt ist. Wir bieten für junge Kund:innen spezielle, weiche Kontaktlinsen oder massgefertigte Nachtlinsen (Ortho-K) an. Bei beiden wird die periphere optische Wahrnehmung verändert. Das Wachstum der Augen und die Kurzsichtigkeit können so positiv beeinflusst werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die medikamentöse Hilfe. Dabei wird in Augentropfen schwach dosiertes Atropin verabreicht. Dieses Medikament verändert die Anstrengung der Augenmuskel, was wiederum das Wachstum der Augen und die Kurzsichtigkeit positiv beeinflusst. Diese Möglichkeit kann jedoch nur über einen Augenarzt angeboten werden.

Gerne beraten wir Sie individuell bei uns an der Sattelgasse im 1. Stock in der Kontaktlinsen-Abteilung.



Melanie von Ballmoos ist Optometristin B.Sc FH und Kontaktlinsen-Spezialistin


Diesen Beitrag kommentieren:
800 Zeichen übrig


Es gibt bislang noch keine Kommentare zu diesem Beitrag.
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar verfasst.

Teilen